31.03.2021
Zum „Vogel des Jahres 2021“ hat es für den Kiebitz nur knapp nicht gereicht. Sein guter dritter Platz zeigt aber, wie beliebt der taubengroße Vogel mit der markanten Federhaube ist.
Der Kiebitz verdient aber nicht nur als typischer Frühlingsbote und spektakulärer Luftakrobat während der Balzzeit Aufmerksamkeit, sondern vor allem, weil er zu den europaweit besonders gefährdeten Vogelarten zählt.
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt des gefährdeten Frühlingsboten
Zum Schutz der verbleibenden Vögel startet die Naturwacht im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ab jetzt das jährliche Kiebitz-Monitoring. Dafür suchen die Ranger gemeinsam mit Ornithologen auf Wiesen und Äckern nach Kiebitznestern mit Eiern, den Gelegen. Diese Bereiche werden als sogenannte Kiebitzinseln mit Markierungspfählen für die gesamte Brutzeit gekennzeichnet. Hier darf dann nicht gepflügt, gesät oder geerntet werden, sodass die Vögel ausreichend Raum zum Fressen und Brüten finden. Wenn mehrere Gelege dicht beieinanderliegen, wird diese Fläche zu Beginn der Brutzeit mit einem Elektro-Zaun umschlossen. Er schützt vor natürlichen Feinden wie Fuchs, Waschbär oder Wildschwein solange, bis die Kiebitzjungen mobil werden.
Aufstellen eines Kiebitz-Schutzzaunes auf einer Weide durch Mitarbeiter der Naturwacht (Foto: Karl Lorenz Richter, Biosphärenreservatsverwaltung)
Kiebitz-Bestand dramatisch zurückgegangen
„Feuchte Weiden oder Ackerland sowie Überschwemmungsflächen mit kleinen Wasserstellen, schütterer Vegetation und vielen Insekten und Würmern – das ist, was der Kiebitz zum Leben und Brüten braucht“, erklärt Yannik Otto, Naturwächter im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. „Leider gibt es immer weniger Viehweiden und feuchte Ackersenken werden verfüllt“, ergänzt er. Deshalb unterliegt der Kiebitz deutschlandweit einem starken Rückgang. Zwischen 1990 und 2010 ging sein Bestand auf ein Drittel zurück.
Für Sachsen wird von 1980 bis 2005 sogar ein Rückgang von 80 Prozent konstatiert. Denn durch eine starke und häufige Bearbeitung der Ackerflächen können die Kiebitze nicht mehr in Ruhe und Sicherheit brüten, Gelege gehen verloren. Dieser starke Rückgang der Bestände führte dazu, dass im Freistaat gegenwärtig nur noch 100 Brutpaare vorkommen. „Der Kiebitz zählt damit zu den vom Aussterben bedrohten Vogelarten in Sachsen“, so Otto. Die Brutvorkommen konzentrieren sich heute vornehmlich auf die östlichen Landesgebiete. Etwa 30 bis 40 Prozent des sächsischen Kiebitzbestandes brüten im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Wie kann der Kiebitz-Schutz unterstützt werden?
Gekennzeichnete Brutplatzstelle auf einem Acker (Foto: Mario Trampenau, Biosphärenreservatsverwaltung)