25.04.2025

Rätseln, Staunen, Spielen: Mit der neuen Mosaik- Rallye-App auf den Naturerlebnispfaden

Mosaik-Rallye, MoSaiKTeil

Mit der Mosaik-Rallye-App werden Spaziergänge über den Naturerlebnispfad ab sofort zum interaktiven Abenteuer. Höckerschwan Swantje lädt ein, Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu lüften und die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu erleben.

 09.04.2025

Neue Ideen für die Gastronomie und regionale Produkte gesucht

Der OHTL e.V. ruft zum Preiswettbewerb „Neue Wege für die Gastronomie“ auf! Bis zum 4. August 2025 werden Ideen für Projekte gesucht, die das Gastronomiegewerbe unterstützen und für regionale Produkte sensibilisieren.

 26.03.2025

22. Frühjahrs-Naturmarkt im Biosphärenreservat lockt mit vielfältigem Programm und regionalen Händlern

Neben regionalen Produzenten und Produzentinnen gibt es ein vielfältiges Kultur- und Informationsangebot.

Am Samstag, den 26. April 2025 ist es wieder soweit: Die Biosphärenreservatsverwaltung lädt zum 22. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt -němsko-serbske nalětnje přirodowe wiki- ein.

 25.03.2025

Expertenrat im Radio

Torsten Roch, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, im Studio von mdr Sachsen (Quelle: MDR SACHSEN / Simone Spang)

Im Rahmen des Radioformats "Expertenrat" war Torsten Roch, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, am 25. März 2025 zu Gast im Studio von mdr Sachsen. Dort beantwortete er im Laufe des Vormittags Fragen rund um die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

Eingebettet in das reguläre Programm aus Musik, Nachrichten und Verkehrsinfos waren kurze Infoblöcke zu hören, in denen der Moderator Thomas Hehde Fragen aus der Redaktion sowie von Zuhörerinnen und Zuhörern stellte.

 24.03.2025

Programm für die Frühlingsspaziergänge 2025

Buschwindröschen - Foto: Mario Trampenau

Von April bis Juni finden wieder die Frühlingsspaziergänge statt. Seit über 20 Jahren veranstaltet das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft diese Touren, um Besucherinnen und Besuchern die Natur und Umwelt im Frühjahr nahezubringen.

Das Programm ist auch diesmal vielfältig. Die 348 Veranstaltungen reichen von sportlichen Wanderungen, gemütlichen Radtouren über ornithologische Ausflüge bis hin zu Kräuter- und Naturheilkunde - für jeden ist etwas dabei.

 13.03.2025

Wegbereiter des Biosphärenreservats als Ehrenmitglieder gewürdigt

Übergabe der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft in der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz an Friedhard Förster durch Dr. Christian Düker (Vorsitzender) und Brigitte Westphal (Vorstand). Die Laudatio hielt Peter Heyne, der ebenfalls die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft erhielt. Foto: Dr. Olaf Tietz

 

Am Samstag, den 08. März 2025 wurden Peter Heyne und Friedhard Förster zu Ehrenmitgliedern der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz ernannt.

 21.02.2025

Vergangenheit erleben mit Augmented Reality am Olbasee

Augmented Reality am Olbasee (Foto: Christine Schubert)

Am Olbasee befindet sich eine neue Schautafel. Diese informiert über die Geschichte dessen und enthält einen QR-Code. Wer diesen mit dem Smartphone scannt, gelangt zu einer erweiterten Ansicht des Sees und kann sich digital Elemente hinzufügen.

 05.02.2025

Das leistet ein Hektar Teich: Projekt TeichLausitz veröffentlicht neue Infografik

Ein Fischteich erbringt das ganze Jahr über Leistungen und stellt sie der Bevölkerung zur Verfügung. Diese sogenannten Ökosystemleistungen wurden vom Projekt TeichLausitz jetzt in einer Infografik zusammengetragen.

 30.01.2025

Biosphärenreservat veröffentlicht abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot

Die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft hat ihr Veranstaltungsprogramm für 2025 veröffentlicht. Es umfasst knapp 150 öffentliche Veranstaltungen.

Im Jahresverlauf im Schutzgebiet und darüber hinaus angeboten werden unter anderem Vorträge, Exkursionen, Praktische Angebote, Aktionstage, Feste und Familienveranstaltungen. Die unterschiedlichen Veranstaltungsformate ermöglichen Einblicke in Natur, Kultur und nachhaltige Landnutzung im Gebiet, inspirieren zum Mitmachen und bieten eindrückliche Erlebnisse für Jung und Alt.

 13.01.2025

Umbau von vier Querbauwerken in der Spree hat begonnen

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat am 13. Januar 2025 in Neudorf/Spree begonnen, ein weiteres Teilstück der Spree zu redynamisieren, um deren Durchgängigkeit zu verbessern und Hochwasserschutz zu betreiben.

 18.12.2024

30 Jahre Biosphärenreservat - Meilensteine 1994-2024

In 2024 wurde das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 30 Jahre alt. 30 Jahre voller Projekte, Erfahrungen und Ereignisse. Anlässlich dieses Jubiläums reisen wir durch die Geschichte des Biosphärenreservates und stellen besondere Meilensteine vor. 

 

 Biosphärenreservatsverwaltung

Fotos: Biosphärenreservatsverwaltung

 19.11.2024

Veröffentlichung von Video über Teich-Forschungsprojekt

Im Rahmen des Projekts TeichLausitz wurde ein Video produziert, das den Wert der Lausitzer Teiche für die Gesellschaft aufzeigt. Eindrucksvolle Bilder der Teichlandschaften werden mit ersten Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt kombiniert.

 11.11.2024

Teilweise Sperrung des Seeadlerrundweges bis Mitte April 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher des UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, auf dem Seeadlerrundweg zwischen Kreba und Dürrbach kommt es in den kommenden Wochen, bis voraussichtlich 17.04.2025 zu Einschränkungen.

Im Dürrbacher Wald finden planmäßige Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen ( §16 SächsWaldG) statt, bei denen eine Reihe von Bäumen gefällt werden.

Wer auf das Naturerlebnis dennoch nicht verzichten möchte, für den gibt es natürlich eine alternative Route, um den Gefahrenbereich großräumig zu umgehen.

 08.11.2024

Grundschule Hohendubrau darf sich auch weiterhin Biosphärenschule nennen

Torsten Roch (Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung), Kerstin Wilke (Schulleiterin) und Henrik Biehle (Bürgermeister Gemeinde Hohendubrau) unterschreiben die Kooperationsvereinbarung für drei weitere Jahre Biosphärenschule (Foto: Jennifer Otto)

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit wurde die Biosphärenschule Hohendubrau im Oktober 2024 erfolgreich re-zertifiziert.

 24.09.2024

22.000 Euro für das Erbe der Lausitz: UNESCO 5 holt internationalen Förderpreis in die Region

Foto der Schecküberreichung vom 4. September 2024 Foto: Matthias Pätzold

UNESCO-Stätten sind Schätze, die es zu bewahren gilt: Sie dienen nicht nur dem Schutz wertvoller Kultur und Natur, sondern sind vor allem ideale Lehr- und Lernorte.

Pages

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

Monatsübersicht