Willkommen

UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Großer Münsterteichbei Kreba (Foto: R. M. Schreyer)

Wir heißen Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, sich auf den nächsten Seiten umfassend über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu informieren.


 12.11.2023

Ehrenmitgliedschaft für besondere Bemühungen verliehen

Auszeichnung Ehrenmitgliedschaft Eva Lehmann anlässlich Hauptsonderschau in Kodersdorf November 2023

Eva Lehmann, Sachbearbeiterin Landwirtschaft in der Biosphärenreservatsverwaltung, wurde bei der Sachsenhuhn-Hauptsonderschau in Kodersdorf am 11. November 2023 für ihren unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung des Sachsenhuhns ausgezeichnet. Vereinsvorsitzender Matthias Knoll und Vereinsmitglied René Hoffmann verliehen ihr feierlich im Namen aller Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft als Dank für die Bemühungen zur Erhaltung der Rasse.

 08.11.2023

Die Heiden der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Fachkolloquium im HAUS DER TAUSEND TEICHE

Die im Spätsommer rosa blühenden Heiden sind ein ganz besonderer Lebensraum im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und Besuchermagnet zugleich. Seltene Tierarten wie Wiedehopf und Ziegenmelker oder Gottesanbeterinnen sind dort zu finden. Doch die Heiden sind sensibel und brauchen jährlich Pflege zum Beispiel durch Schafe und Ziegen, damit sie als offene Landschaften erhalten bleiben.

 03.11.2023

Wegesperrung ab Montag, 06.11.2023

Ab kommenden Montag, 6. November, wird die Wegedecke des als Bauzufahrt genutzten Hauptweges in den Guttauer Teichen wiederhergestellt. Hierbei ist während des 1. Bauabschnittes die Zugänglichkeit von der Schulstraße teils nicht gewährt, während des 2. Bauabschnittes muss eine kleine Umleitung genommen werden. Bitte nutzen Sie die markierte Umleitung.

 30.08.2023

Sonderausstellung "Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse" zeigt Motive aus Fotowettbewerb

Sonnenaufgangsstimmung (Foto: Sandro Tenne)

Mit dem Fotowettbewerb „Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – das Biosphärenreservat im Fokus“ waren Hobby-Fotografinnen und –fotografen aufgerufen, ihre Impressionen aus dem Biosphärenreservat einzureichen.

 08.08.2023

Der KunstBUS Oberlausitz macht am 19./20. August 2023 bei uns Halt

Kunstbus an einer Kunstbus-Haltstelle

Live dabei sein bei der Entstehung eines Kunstwerks, Klängen lauschen aus aller Welt, Eintauchen in die Sorbische Kultur - das alles erwartet Besucher des KunsBUS Oberlausitz am 19./20. August 2023 in Wartha.

 04.07.2023

Kinosommer im Biosphärenreservat

Vom 28. Juli - 18. August 2023 heißt es wieder „Film ab“ im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha. Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Online-Vorverkauf.

 19.06.2023

„Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse“ – das Biosphärenreservat ruft zum Fotowettbewerb auf!

Wo ist es besonders schön im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft? Bewohnerinnen und Bewohner als auch Gäste sind dazu eingeladen, für sie besondere und typische Motive aus dem Gebiet mit der Kamera festzuhalten und einzusenden.

Einsendeschluss ist der 30. Juli 2023.

 15.05.2023

Streurechen für die Artenvielfalt

abgetragene Fläche_Sebastian Buschmann

Auf ausgewählten Kiefernwaldflächen in der Baruther Heide im UNESCO- Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde eine alte Nutzungsform als Naturschutzmaßnahme technisch nachempfunden - das Streurechen.

 02.05.2023

Start ins Gartenjahr beim 20. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Zweimal jährlich finden die Deutsch-Sorbischen Naturmärkte auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung im Malschwitzer Ortsteil Wartha statt. (Foto: Karl Lorenz Richter)

Wer noch Pflanzen für den Start in die neue Gartensaison brauchte, fand am 29. April 2023 eine reiche Auswahl davon auf dem Hof der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Malschwitzer Ortsteil Wartha.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

NATURA 2000

NATURA 2000 ist ein länderübergreifendes Schutzgebietsnetz aus Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebieten, welches seltene wildlebende Arten und besondere Lebensräume schützt. Auch der Freistaat Sachsen und seine Regionen sind ein wichtiger Teil in diesem EU-weiten Netzwerk.

Die Kurzfilmreihe zeigt auf, wie vielfältig und abwechslungsreich die sächsische Natur ist und wie diese Vielfalt durch NATURA 2000 geschützt wird. Zur Filmreihe gehören weiterhin sieben Regionalfilme über NATURA 2000, darunter auch das Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet. Die Regionalfilme stellen Besonderheiten der jeweiligen Gebiete detaillierter vor. Sie enthalten auch zahlreiche Aussagen und Meinungen von Land-, Forst- und Teichwirten, ehrenamtlichen und amtlich tätigen Naturschützern, Verbands- und Kommunalvertretern sowie im Tourismus und anderen Branchen Tätigen.

Die Filme entstanden in den Jahren 2015 bis 2018 im Auftrag des SMUL. Sie sind über den YouTube-Kanal des Freistaates Sachsen abrufbar.

Hier gelangen Sie zum Kurzfilm des Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet.

Impressionen: Heideland

Ginster am Speicher Lohsa IIGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideWinter

Impressionen: Teichlandschaft

Altdubinteich GuttauNeuer Vorstreckteich MilkelGroßer Galgenteich CrostaInselteich Kauppa bei NebelWiesenteich MönauAbfischen HeuteichFeldteich MönauOberteich bei SchneeGroßer Commerauer TeichKleiner Zippelteich Mönau