Willkommen

UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Großer Münsterteichbei Kreba (Foto: R. M. Schreyer)

Wir heißen Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, sich auf den nächsten Seiten umfassend über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu informieren.


 13.03.2023

Entstehung von Förderrichtlinien transparent gemacht: Projekt TeichLausitz ermöglicht Austausch

Auf dem sächsischen Podium des Workshops tauschten sich Behördenvertretungen und Teichwirte über die Förderrichtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz 2023 aus. (Foto: Philipp Czapla, IfB).

Am 7. März 2023 waren alle Blicke des Auditoriums im HAUS DER TAUSEND TEICHE im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft aufmerksam auf die Referierenden gerichtet. Denn es ging um ein aktuell viel diskutiertes Thema:

Die Entstehung der Förderrichtlinien für Naturschutzmaßnahmen in der sächsischen und brandenburgischen Teichwirtschaft.

 07.03.2023

STARK! UNESCO 5 startet mehrjähriges Projekt zur länderübergreifenden Vernetzung von Lausitzer UNESCO-Stätten

Repräsentatinnen und Repräsentanten der Projektpartner des Projektes UNESCO 5 mit Staatssekretärin Anja Boudon (MLUK Brandenburg), Prof. Dr. Maria Böhmer (Präsidentin Deutsche UNESCO-Kommission), Tadeusz Jędrzejczak (Wojewodschaft Lubuskie, Polen) und Staatsminister Wolfram Günther (SMEKUL) | Foto: Frank Stein

Einzigartige Naturkleinode, Schlösser mit internationaler Strahlkraft, von Menschen geformte Landschaften, Siedlungsgebiet der Sorben mit eigener Sprache, Brauchtum und Kultur: In der Lausitz vereinen sich kontrastreiche Kultur- und Naturlandschaften.
Ein neues Förderprojekt nimmt erstmalig die länderübergreifende Vernetzung der Lausitzer UNESCO-Stätten in den Fokus. Der Auftakt für das Projekt fand am 03. März 2023 in der Alten Ziegelei in Klein Kölzig, Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße, statt.

 14.02.2023

Anmeldestart für den 20. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Noch bis 10. März 2023 können sich regionale und nachhaltig wirtschaftende Erzeuger, Händler und Handwerker für unseren traditionellen Frühjahrs-Naturmarkt am 29. April 2023 anmelden.

Die entsprechenden Formulare stehen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen, unsere Zulassungskriterien und die Brandschutzverordnung. 

 01.02.2023

HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha öffnet seine Türen und lockt mit zahlreichen Veranstaltungen

Nach der jährlichen Instandhaltungspause öffnet das Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ab Februar wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher.

 18.01.2023

Jede Menge Ferienspaß für Kinder und Jugendliche im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

In der Natur unterwegs sein, Tiere und Pflanzen kennenlernen, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen und aktiv die Natur schützen – im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind erlebnisreiche Ferien vorprogrammiert.

 17.01.2023

Wir suchen Unterstützung!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist der Dienstposten Mitarbeiter (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit in der Biosphärenreservatsverwaltung unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungen werden bis 03.02.2023 entgegengenommen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

 22.12.2022

Winterruhe im HAUS DER TAUSEND TEICHE

Bitte beachten Sie, dass das Besucherinformationzentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE vom 31. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 geschlossen ist.

 21.12.2022

Projekt MoSaiKTeiL ist jetzt online erreichbar

Seit Mitte Dezember ist das Hotspot-Projekt „MoSaiKTeiL - Moore, Sande, Kiefern und Teiche der Lausitz“ unter www.mosaikteil.de online erreichbar. Auf der Webseite kann man sich über das Projekt, die Projektregion und Naturschutzmaßnahmen informieren.

 25.11.2022

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Vertreterinnen und Vertreter der 18 deutschen Biosphärenreservate in Berlin (Foto: Isabel Gabei)

In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen.
Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt stellten sie sich und ihre Themen am 23. November 2022 der Politik bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus (ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages) in Berlin vor.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

Nächste Veranstaltungen:

NATURA 2000

NATURA 2000 ist ein länderübergreifendes Schutzgebietsnetz aus Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebieten, welches seltene wildlebende Arten und besondere Lebensräume schützt. Auch der Freistaat Sachsen und seine Regionen sind ein wichtiger Teil in diesem EU-weiten Netzwerk.

Die Kurzfilmreihe zeigt auf, wie vielfältig und abwechslungsreich die sächsische Natur ist und wie diese Vielfalt durch NATURA 2000 geschützt wird. Zur Filmreihe gehören weiterhin sieben Regionalfilme über NATURA 2000, darunter auch das Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet. Die Regionalfilme stellen Besonderheiten der jeweiligen Gebiete detaillierter vor. Sie enthalten auch zahlreiche Aussagen und Meinungen von Land-, Forst- und Teichwirten, ehrenamtlichen und amtlich tätigen Naturschützern, Verbands- und Kommunalvertretern sowie im Tourismus und anderen Branchen Tätigen.

Die Filme entstanden in den Jahren 2015 bis 2018 im Auftrag des SMUL. Sie sind über den YouTube-Kanal des Freistaates Sachsen abrufbar.

Hier gelangen Sie zum Kurzfilm des Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet.

Impressionen: Heideland

Ginster am Speicher Lohsa IIGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideWinter

Impressionen: Teichlandschaft

Altdubinteich GuttauNeuer Vorstreckteich MilkelGroßer Galgenteich CrostaInselteich Kauppa bei NebelWiesenteich MönauAbfischen HeuteichFeldteich MönauOberteich bei SchneeGroßer Commerauer TeichKleiner Zippelteich Mönau