25.04.2022

Pflanzung Baum des Jahres in Hermsdorf

Ab 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: am Teich am Ortseingang Hermsdorf (aus Weissig kommend), 02999 Lohsa OT Hermsdorf/Spree

Seit 1989 wird jährlich eine Baumart zum Baum des Jahres gekürt. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Rotbuche. Seien Sie dabei, wenn der Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Torsten Roch gemeinsam mit dem Bürgermeister Thomas Leberecht und Kindern der Gemeinde Lohsa einen Vertreter dieser Baumart in Hermsdorf pflanzt. Anschließend können Sie sich auf eine geführte Wanderung zu den alten Buchen an der Grenze zur Kernzone Haikbruch begeben.

30.04.2022

ABGESAGT! Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft

Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka OT Förstgen

Eine pflanzenkundliche Wanderung zu Kräutern und ihrer Verwendung in Küche und Hausapotheke mit Naturführerin Tanja Saß.

Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen

Anmeldung: Telefonisch unter 035893/6769 

24.04.2022

Frühlingserwachen im Daubaner Wald

Ab 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Am Waldschulheim Halbendorf/Spree, 02694 Malschwitz OT Halbendorf/Spree

Begeben Sie sich mit Ranger Mario Trampenau bei einer Frühlingswanderung durch den Daubaner Wald auf die Suche nach den ersten Insekten des Jahres und anderen Frühlingsboten.
Naturfotobegeisterte können gerne ihre Kamera mitbringen.

23.04.2022

19. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt

Ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Naturmarkt mit buntem Markttreiben, Präsentation traditioneller Handwerkstechniken und vielseitigen kulinarischen Angeboten. Lernen Sie regionale Produkte und Produzenten kennen und erfahren Sie Wissenswertes rund um das Marktthema "Insekten".

20.04.2022

Im Reich des Lausitzer Wasssermanns

Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: KRABATs Neues Vorwerk, Hauptstraße 21, 02999 Lohsa OT Groß Särchen

Bei einer Entdeckungstour im Teichgebiet könnt ihr herausfinden, welche tierischen und sagenhaften Wesen dort leben. Eine Wanderung für Familien mit Naturführerin Kerstin Robel.

Gruppengröße: max. 15 Personen

20.04.2022

Auf Augenhöhe mit Karpfen & Co.

Ab 10:00 Uhr
Ort: Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.

17.04.2022

Mit dem Ranger unterwegs: Amphibienwanderung in der Teichgruppe Mönau

Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Ortsausgang Mönau Richtung Lieske am Beginn der Teichgruppe in 02943 Boxberg/O.L. OT Mönau

Gehen Sie gemeinsam mit Ranger Lorenz Richter auf Amphibiensuche in der Teichgruppe Mönau. Die Wanderung führt zum Amphibienschutzzaun, der die Tiere bei ihren Wanderungen vor dem Verkehrstod bewahrt. Dort können Sie Frösche, Molche und Unken aus der Nähe betrachten.

Gruppengröße: max. 20 Personen

12.04.2022

Vogelstimmenexkursion: Wer singt denn da?

Ab 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Ferienhof Erlengrund, Im Erlengrund 3, 02943 Boxberg/O.L. OT Tauer

Bei einer Wanderung über Feld und Flur können Sie unter sachkundiger Anleitung dem Abendkonzert unserer heimischen Singvögel lauschen.

Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

09.04.2022

Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft

Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka

Eine pflanzenkundliche Wanderung zu Kräutern und ihrer Verwendung in Küche und Hausapotheke mit Naturführerin Tanja Saß.

Gruppengröße: max. 10 Personen

Anmeldung: Telefonisch unter 035893/6769

06.04.2022

Vortrag: Insekten am Wasser - Ergebnisse aus 20 Jahren Freizeitforschung

Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Viele sächsische Gewässer verwandelten sich nach der politischen Wende in Deutschland von biologisch toten Abwasserableitern zu wahren Paradiesen für Wasserinsekten. Einige Arten sind deutschlandweit nur hier zu finden. Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Besiedlung unserer Gewässer und stellt einige weniger bekannte Artengruppen etwas genauer vor. Er zeigt die Hürden bei der Erfassung Wirbelloser auf großer Fläche, will aber auch Mut machen, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen in der Freizeit zu beschäftigen.

Referent: Bodo Plesky

Seiten

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina