
22.04.2017
Ab 13:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Kreba-Neudorf
Naturführerin Gisela Tzschoppe lädt Sie ein zu einer naturkundlichen Wanderung durch eine der Perlen der Oberlausitzer Teichlandschaft.
Treff: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
22.04.2017
Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Malschwitz OT Guttau
Erkunden Sie gemeinsam mit Revierförster Holm Berger den Guttauer Auwald und die Basalte des nahe gelegenen Eisenbergs.
Treff: Ortsfeuerwehr Guttau, Am Auewald 7, 02694 Malschwitz OT Guttau
Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr
21.04.2017
Ab 17:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Die Landschaftsmalerin Waltraud Friedrich aus Großdubrau hat ihre Landschaftseindrücke, die sie bei zahlreichen Streifzügen durch unser Biosphärenreservat im Wandel der Jahreszeiten gesammelt hat, in stimmungsvollen Aquarellen festgehalten.
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
21.04.2017
Ab 16:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Mücka OT Förstgen
Tag der offenen Tür im Schafstall mit Umweltbildungsangebot und Verarbeitung von Schafwolle für Groß und Klein.
Mehrere hundert Lämmer erblicken jedes Jahr das Licht der Welt. Schauen Sie vorbei und tauchen Sie ein in das fröhliche Blökkonzert und bestaunen und streicheln Sie die kleinen, aufgeweckten Wollknäuel!
Ort: Schafstall in Förstgen, Dorfstraße 65, 02906 Mücka OT Förstgen
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr
19.04.2017
Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Kreba-Neudorf
Da viele Vögel heute keine natürlichen Plätze mehr finden, um ihre Jungen aufzuziehen, möchten wir ihnen helfen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Umweltbildung im Biosphärenreservat können Sie an diesem Nachmittag Nistkästen selber bauen.
Ort: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Straße 26, 02906 Kreba-Neudorf
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
19.04.2017
Ab 08:00 Uhr bis 07:30 Uhr
Ort: Mücka OT Förstgen
Auch Insekten brauchen eine Wohnung. Eine solche könnt ihr selbst bauen und im heimischen Garten oder auf dem Balkon aufstellen. Übers Jahr habt ihr dann die Möglichkeit, die Bewohner zu beobachten. Alle Ferienkinder sind herzlich eingeladen.
Ort: Vereinssitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen
Zeit: 8:00 - 11:00 Uhr
18.04.2017
Ab 16:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Mücka OT Förstgen
Ornithologische Exkursion für alle Vogelfreunde. Vom Vereinssitz des Fördervereins für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. in Förstgen wandern wir über Feld und Flur, um unter sachkundiger Anleitung dem Abendkonzert unserer heimischen Singvögel zu lauschen.
Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.
Treff: Vereinssitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen
Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr
17.04.2017
Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Verdindungsstraße Leipgen - Steinölsa
Begleiten Sie Rangerin Birgitt Kieschnick zu einem Kontrollgang an den Krötenzaun und lernen Sie Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Co. aus nächster Nähe kennen.
Ort: Amphibienschutzzaun an der Verbindungsstraße Leipgen-Steinölsa
Zeit: 9:00 - 11:00 Uhr
09.04.2017
Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Lohsa
Herstellung von Ostergestecken mit Naturmaterialien und Gestaltung Sorbischer Ostereier mit Rangerin Birgitt Kieschnick und Naturführerin Karin Happatsch.
Ort: Bibliothek im Zejler-Smoler-Haus, Am Markt 7, 02999 Lohsa
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 5 € pro Person; 2 gekochte Eier sind mitzubringen
08.04.2017
Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Mücka
Eine pflanzenkundliche Wanderung zu Kräutern und ihrer Verwendung in Küche und Hausapotheke mit Naturführerin Tanja Saß.
Ort: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr