Veranstaltungen in nächster Zeit

Ausstellungseröffnung: Fotowettbewerb „Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – das Biosphärenreservat im Fokus“ _ 01.09.2023

Ab 17:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Zu allen Jahreszeiten bietet das Biosphärenreservat abwechslungsreiche und reizvolle Fotomotive. Bei einem
Wettbewerb waren Fotointeressierte aufgerufen, für sie besondere Motive festzuhalten und einzureichen. Die
Sonderausstellung zeigt eine Auswahl dieser Bilder. Besucherinnen und Besucher haben in den ersten beiden
Wochen der Ausstellung die Möglichkeit, ihre Favoriten auszuwählen. Die zwölf Motive mit den meisten Stimmen
werden in einem Wandkalender für das Jahr 2024 veröffentlicht, der anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Biosphärenreservates herausgegeben wird. Zur Ausstellungseröffnung gibt es einen Kurzvortrag zum Biosphärenreservat durch den Leiter der Verwaltung, Torsten Roch, und Sie können Ihre Lieblingsbilder wählen.

Keine Anmeldung erforderlich.

Exkursion: Lohsa/Łaz – eine Wanderung durch die sorbische Lausitz _ 02.09.2023

Ab 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Bahnhof Lohsa, 02999 Lohsa

Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft liegt im anerkannten sorbischen Siedlungsgebiet. Überall finden sich hier Spuren und Elemente sorbischer Kultur, die oft bis in die Gegenwart
reichen. Am Beispiel von Lohsa/Łaz und seiner Umgebung werden sie auf dieser Wanderung in vielfältiger Art und Weise erlebbar.

Referent: Dr. Robert Lorenz, Ethnologe, Görlitz

Keine Anmeldung erforderlich.

Heidefest im Findlingspark Nochten _ 03.09.2023

Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Lausitzer Findlingspark Nochten, Parkstraße 7, 02943 Boxberg/O.L. OT Nochten

Ein bunter Tag mit Musik und Markt der regionalen Produkte. Händlerinnen und Händler aus der deutsch-polnischen Grenzregion laden zum Flanieren ein. Die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Mitmachangebot vor Ort.

Keine Anmeldung erforderlich.

Vortrag: Tagebaufolgelandschaft als Welterbe? – Potenziale und Herausforderungen für die Lausitzer Regionalentwicklung _ 06.09.2023

Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Nachdem die zuständigen brandenburgischen und sächsischen Ministerien gemeinsam im Herbst 2021 den
Antrag für die Aufnahme der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auf die deutsche UNESCO-Tentativliste eingereicht haben, erarbeitet nun ein Team aus Wissenschafts- und Praxispartnern ein Konzept für das Management einer solchen Welterbestätte. Im Vortrag werden der aktuelle Stand des Projektes und die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zum Welterbe vorgestellt.

Referentin: Dr. Jenny Hagemann, Sorbisches Institut, Cottbus

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

Keine Anmeldung erforderlich.

Serenade im Grünen – Serenada w zelenym _ 08.09.2023

Ab 19:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Am Vorabend des Deutsch-Sorbischen Herbst-Naturmarktes laden der Heimatverein Radiška und die Biosphärenreservatsverwaltung zum klassischen Konzert ins Festzelt auf dem Marktgelände ein. Es erklingen Werke sorbischer und anderer slawischer Komponisten. Das Konzert wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk.

Der Eintritt ist frei.

Keine Anmeldung erforderlich.

25. Deutsch-Sorbischer Herbst-Naturmarkt _ 09.09.2023

Ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Buntes Markttreiben mit regionalen Produkten, sorbischem Kulturprogramm, Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken und Mitmachangeboten für Kinder. Vielfältige Aktionen und Angebote rund um das Marktthema „Genial regional – vom Acker auf den Tisch“. Die Biosphärenreservatsverwaltung und der sorbische Heimatverein Radiška freuen sich auf Sie. Weitere Informationen siehe Seite 24/25.

Kosten: 3 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Keine Anmeldung erforderlich.

Tierparkfest Görlitz _ 10.09.2023

Ab 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Naturschutz-Tierpark Görlitz, Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz

Beim affenstarken Tierparkfest erfahrt ihr aus erster Hand, wie der Arbeitsalltag von Zootierpflegerinnen und -pflegern aussieht. Spiel und Spaß für den guten Zweck verspricht unter anderem das Artenschutz-Glücksrad. Als Highlight lädt eine Händler- und Aktionsmeile im Tibetdorf zum Schlendern ein. Die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem kreativen Umweltbildungsangebot vor Ort.

Keine Anmeldung erforderlich.

Workshop: Einmaleins der Saatgutvermehrung _ 12.09.2023

Ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Im Workshop erhalten Sie theoretische und praktische Anleitungen zur Saatgutvermehrung, erfahren Besonderheiten einzelner Pflanzenfamilien, erhalten Tipps zu Saatguternte, -reinigung und -lagerung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Saatgutgewinnung im Hausgarten.

Referentin: Lisa Becker, Johannishöhe, Tharandt

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de

World Cleanup Day: Müllsammelaktion „Saubere Biosphäre“ _ 16.09.2023

Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Lindengasse, Ortsausgang Richtung Ruhethal, 02694 Malschwitz OT Neudorf/Spree

Achtlos hingeworfener oder gar mutwillig abgeladener Müll im Wald stört den Naturgenuss, ist eine Gefahrenquelle für wild lebende Tiere und Ausgangsstoff für Verschmutzungen, die wir mit bloßem Auge gar nicht wahrnehmen können. Packen Sie mit an und beseitigen Sie gemeinsam mit anderen großen und kleinen Helferinnen und Helfern den Müll im Wald. Anlass der Aktion ist der „World Cleanup Day“, an dem weltweit Menschen die Landschaft von Müll befreien.

Keine Anmeldung erforderlich.

Herbstmarkt in Lohsa _ 16.09.2023

Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Park Lohsa, Am Park, 02999 Lohsa

Beim alljährlichen Herbstmarkt im Lohsaer Park gibt es regionale Produkte und ein buntes Programm. Die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einer Pilzausstellung und einem forstlichen Informationsangebot vor Ort.

Keine Anmeldung erforderlich.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina