Vogelwelt am Teich im Verlauf der Jahreszeiten - Frühling
Zusammen mit Naturführer Jörg Kasper entdecken Sie bei einer Wanderung die Vogelwelt des Frühjahrs im Teichgebiet Kreba-West. Wegstrecke circa 5-6 km. Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de
Wälder, Felder und Gewässer - Kulturlandschaft um Koblenz
Revierförsterin Kathrin Riemer lädt Sie auf einen Frühlingsspaziergang in die Teichgruppe Koblenz und die umgebenden Wälder ein. Wegstrecke circa 4 km.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0173/9616052
Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft
Eine pflanzenkundliche Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß, die verschiedene Kräuter und ihre Verwendung in Küche und Hausapotheke vorstellt.
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Frühlings-Gartenmarkt im Erlichthof
Frühlings-Gartenmarkt mit Pflanzenbörse und Wissenswertem rund um das Thema Garten. Ranger Peter Ulbrich stellt heimische Kräuter aus und verrät, was man alles aus ihnen machen kann.
Bauernmarkt Kotten
Großer Bauernmarkt mit Direktvermarktern und Handwerkern aus ganz Sachsen, Mitmachangeboten für die ganze Familie und Lausitzer Spezialitäten. Auch die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Angebot vor Ort.
Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?
Die sogenannte „Sömmerung“ von Teichen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Teichbewirtschaftung. Im Vortrag wird die interessante Geschichte dieser Bewirtschaftungsmethode beleuchtet. Dabei wird diskutiert, wie sich die „Sömmerung“ positiv auf den Artenschutz auswirken kann und ob sie eine Chance darstellt, den Herausforderungen der Zukunft wie Wasserknappheit zu begegnen.
Referent: Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Ausstellungseröffnung: Lauern, stöbern, jagen - räuberische Insekten
Seit mehr als 30 Jahren ist Hubert Handmann auf der Fotopirsch: heimische Insekten mit ihren ausgeklügelten Jagdtechniken haben es ihm besonders angetan. Sie fängt er mit Makrofotos ein, die Einblicke in ihre Strategien geben, egal ob beim Lauern und Stöbern, Schwimmen, Laufen, Fliegen oder Gleiten. Besonders wichtig bei der Insektenfotografie ist nicht allein die Technik, sondern sind Kenntnisse von Lebensräumen und Verhaltensmustern der Arten. In seinem Vortrag geht der Fotograf auf Tricks, Kniffe und Anekdoten ein.
Referent: Hubert Handmann, Diera-Zehren
Pflanzentausch-Börse im Biosphärenreservat
Schaffen Sie Vielfalt, Farbe und Geschmack im eigenen Garten und lernen Sie neue Sorten kennen. Bei der Pflanzentauschbörse im Biosphärenreservat können Sie überschüssige Pflanzen tauschen und Erfahrungen mit anderen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern teilen. Anlässlich der Aktion "Stunde der Gartenvögel" gibt es zudem einen begleitenden Vortrag zum Thema "Vogelfreundlicher Garten".
Referentin: Annett Welskop, Naturgartenplanerin, Radeberg
Stunde der Gartenvögel
Machen Sie mit bei Deutschlands größter Vogelzählaktion - der Stunde der Gartenvögel. Bundesweit zählen Naturliebhaberinnen und Vogelfreunde die Singvögel in Gärten und Parks. Ranger Yannik Otto entdeckt und erfasst gemeinsam mit Ihnen die Vogelwelt auf dem Gelände der Naturschutzstation Friedersdorf. Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Fahrradtour in der Heide- und Teichlandschaft
Entdecken Sie mit Naturführer Jörg Kasper auf einer Fahrradtour die abwechslungsreiche Flora und Fauna der Heide- und Teichlandschaft. Länge circa 40 km.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de