
Kreativwerkstatt: Nachhaltige Küchenutensilien _ 18.06.2023
Ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf
Rangerin Birgitt Kieschnick und Naturführerin Karin Happatsch stellen mit Ihnen Wachsdeckchen zur plastikfreien Verpackung von Lebensmitteln her.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Gesundheit am Wegesrand _ 24.06.2023
Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzen der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung für Heilzwecke kennen.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres – dem Braunkehlchen _ 25.06.2023
Ab 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: An der Bushaltestelle in Lippen, 02999 Lohsa OT Lippen
Ranger Yannik Otto geht mit Ihnen auf die Suche nach dem Braunkehlchen. Erfahren Sie mehr über den Vogel des Jahres 2023 und warum er aus unserer Kulturlandschaft zu verschwinden droht. Bitte festes Schuhwerk tragen und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.
Gruppengröße: max. 12 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Was fliegt und blüht denn da? _ 01.07.2023
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Teichwirtschaft Petershain, Dorfstraße 27, 02906 Quitzdorf am See OT Petershain
Entdecken Sie mit Naturführerin Gisela Tzschoppe Flora und Fauna im Teichgebiet Petershain.
Keine Anmeldung erforderlich.
Jugend-Forscherwerkstatt: Geheimnisse der Moore _ 01.07.2023
Ab 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung und HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Wer lebt im Moor? Was haben Moore mit meinen Gartenund Zimmerpflanzen zu tun? Welche Geheimnisse birgt das Moor und wie können diese gelüftet werden? An verschiedenen Stationen werdet ihr selbst zu Moorforschenden und findet Antworten auf diese und viele weitere Fragen über diesen spannenden und geheimnisvollen Lebensraum.
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Familienangebot: Drucken mit Licht am Teich _ 02.07.2023
Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Aussichtsturm am Großteich in der Teichgruppe Guttau, 02694 Malschwitz OT Guttau
Drucken mit Licht und Wasser – Cyanotypie. Diese alte Form der Fotografie wollen wir in der Natur ausprobieren. Mithilfe von Sonnenlicht und Blättern oder Gräsern könnt ihr einzigartige kleine Kunstwerke entstehen lassen.
Referent: Sebastian Hänel, Druckfeld Görlitz
Keine Anmeldung erforderlich.
Vortrag: „Ich könnte vieles von den Bäumen sagen“ – Geschichten und Gedichte des Dichterförsters Gottfried Unterdörfer _ 05.07.2023
Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Gottfried Unterdörfer (1921–1992) war ab 1950 Revierförster in Uhyst (Spree). Er engagierte sich in der kirchlichen Umweltarbeit und verfasste zehn Bücher, die in der DDR teilweise nur schwer erhältlich waren. Seine feinsinnigen Erzählungen thematisieren Naturerlebnisse in der Oberlausitz, aber auch die Zerstörung der Landschaft durch die Tagebaue und eigene Kriegserlebnisse.
Lesung: Matthias Stark, Autor und Herausgeber, Stolpen
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.
Einblicke in die Arbeit des Projekts TeichLausitz _ 06.07.2023
Ab 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Die Teichwirtschaft sorgt für regionalen Fisch, schafft artenreiche Lebensräume und spielt eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt und das lokale Klima. Wie diese Leistungen langfristig bewahrt werden können, erforscht das Projekt TeichLausitz. Gewässerexperte Sebastian Heynen (Biosphärenreservatsverwaltung) und Fischereiwissenschaftler Philipp Czapla (Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam Sacrow) geben Ihnen in der Teichgruppe Guttau Einblicke in das Forschungsprojekt.
Keine Anmeldung erforderlich.
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co. _ 12.07.2023
Ab 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Keine Anmeldung erforderlich.
Mit dem Ranger unterwegs: Tagfalter des Sommers _ 16.07.2023
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße/ Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Fotoexkursion zu den Schmetterlingen im DBU-Naturerbe Daubaner Wald. Mit Ranger Mario Trampenau und Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz. Bitte festes Schuhwerk tragen.
Keine Anmeldung erforderlich.